15. Mai: Bekenntnis zu unserem Glauben



Gestern haben wir die ersten fünf von sieben Stellen im Neuen Testament gelesen, wo das Wort „taufen“ in Bezug auf den Heiligen Geist verwendet wird. Heute schauen wir uns die letzten beiden an.

In Apostelgeschichte 1,5, kurz vor Seiner Auffahrt in den Himmel, sagt Jesus zu Seinen Jüngern:

„Denn Johannes hat mit Wasser getauft, ihr aber sollt mit Heiligem Geist getauft werden nicht lange nach diesen Tagen.“

Wörtlich im Original sind Jesu Worte: „Ihr sollt im Heiligen Geist getauft werden.“

In Apostelgeschichte 11,16 beschreibt Petrus die Ereignisse, die sich im Haushalt des Kornelius zugetragen haben. In diesem Zusammenhang zitiert er die tatsächlichen Worte Jesu, wie sie in Apostelgeschichte 1,5 gegeben sind, denn er sagt:

„Da gedachte ich an das Wort des Herrn, wie er sagte: Johannes hat mit Wasser getauft, ihr aber sollt mit [im] Heiligem Geist getauft werden.“

Schließlich sagt Paulus in 1. Korinther 12,13:

„Denn wir sind ja alle durch einen Geist in einen Leib hinein getauft worden, ob wir Juden sind oder Griechen, Knechte oder Freie, und wir sind alle getränkt worden zu einem Geist.“

Hier verwendet die New King James Version die Präposition „durch“ – „durch einen Geist in einen Leib hinein getauft worden.“ Die Präposition im griechischen Originaltext ist jedoch „in“ – „in einem Geist wurden wir alle in einen Leib getauft.“ Somit steht die Formulierung des Paulus in diesem Abschnitt in perfekter Harmonie mit dem Wortlaut der Evangelien und der Apostelgeschichte.

Leider hat die unglückliche Tatsache, dass die Übersetzer der King-James-Version die Formulierung „durch einen Geist“ in diesem speziellen Abschnitt verwendet haben, zu einigen seltsamen Lehren geführt. Es wurde behauptet, dass Paulus sich auf eine besondere Begebenheit bezieht, die sich von der unterscheidet, die in den Evangelien oder der Apostelgeschichte erwähnt wird, und dass der Heilige Geist selbst derjenige ist, der die Taufe vollzieht. Hätten die Autoren dieser Lehren lange genug innegehalten, um den griechischen Originaltext zu studieren, hätten sie dort keine Grundlage für eine solche Lehre gefunden. In der Tat stimmt die gesamte Lehre des gesamten Neuen Testaments in dieser Tatsache überein, die klar und nachdrücklich dargelegt wird: Jesus Christus allein – und kein anderer – ist derjenige, der im Heiligen Geist tauft.

Wir müssen auch hinzufügen, dass Paulus‘ Verwendung des Ausdrucks „getauft in“ hier im Zusammenhang mit der Taufe im Heiligen Geist mit der Verwendung desselben Ausdrucks im Zusammenhang mit der Taufe des Johannes und mit der christlichen Wassertaufe übereinstimmt. In diesen beiden Fällen haben wir darauf hingewiesen, dass der Akt der Taufe ein äußeres Siegel und die Bestätigung eines inneren geistlichen Zustandes war. Dasselbe gilt für die Aussage des Paulus hier über die Beziehung zwischen der Taufe im Heiligen Geist und der Zugehörigkeit zum Leib Christi. Die Taufe im Heiligen Geist macht eine Person nicht zu einem Mitglied des Leibes Christi. Vielmehr ist sie ein übernatürliches Siegel, das bestätigt, dass diese Person bereits durch den Glauben ein Mitglied des Leibes Christi geworden ist.

GEBET

Danke, himmlischer Vater,

dass ich durch den Glauben ein Glied des Leibes Christi geworden bin, und dass Du, Herr Jesus, mich in Deinem Geist getauft hast als Siegel der Tatsache, dass ich zu Deinem Leib, Deiner Kirche, gehöre!

Amen!