Zum weiteren Verständnis des Aufbaus der Gesamtpersönlichkeit des Menschen können wir uns dem ursprünglichen Bericht über die Schöpfung des Menschen zuwenden, der am Anfang der Bibel steht.
„Und Gott sprach: Lasst uns Menschen machen nach unserem Bild, uns ähnlich.“ (1 Mose 1,26)
In diesem Vers werden zwei Worte verwendet, um die Beziehung des Menschen, des Geschöpfes, zu Gott, dem Schöpfer, auszudrücken. Das erste Wort ist Bild, das zweite ist ähnlich (oder Gleichnis).
Das ursprüngliche hebräische Wort, das hier mit „Bild“ übersetzt wird, wird an vielen anderen Stellen des Alten Testaments mit „Schatten“ übersetzt. Im modernen Hebräisch kommt dieselbe Wurzel heute in der verbalen Form vor, die „sich fotografieren lassen“ bedeutet. Diese anderen Assoziationen des Wortes weisen darauf hin, dass es sich hier bei der Erschaffung des Menschen in erster Linie auf die äußere Form oder das Aussehen des Menschen bezieht. Sogar in der äußeren Form des Menschen gibt es eine Entsprechung zwischen dem Menschen und Gott, die in der niederen Tierschöpfung nicht zu finden ist.
Die Entsprechung zwischen Mensch und Gott geht jedoch über die bloße äußere Form hinaus. Das zweite hebräische Wort, das hier verwendet wird und mit „ähnlich“ übersetzt wird, ist in seiner Anwendung viel allgemeiner. Es bezieht sich auf die gesamte Persönlichkeit des Menschen. Es weist darauf hin, dass es eine Entsprechung zwischen dieser Gesamtpersönlichkeit des Menschen und dem Wesen oder der Natur Gottes selbst gibt.
Ein wichtiger Aspekt dieser Übereinstimmung zwischen der Natur Gottes und der Natur des Menschen liegt in der Offenbarung der drei Elemente der Gesamtpersönlichkeit des Menschen – Geist, Seele und Körper. Wir können also sagen, dass der Mensch ein dreifaltiges Wesen ist – eine Gesamtpersönlichkeit, die jedoch aus den drei konstituierenden Elementen Geist, Seele und Körper besteht.
Entsprechend offenbart die Bibel auch, dass das Wesen Gottes dreifaltig ist – das heißt, es gibt nur einen wahren Gott, doch innerhalb dieser einen Gottheit erkennen wir die drei verschiedenen Personen des Vaters, des Sohnes und des Geistes.
Die Bibel stellt uns also eine Ähnlichkeit oder eine Übereinstimmung zwischen der gesamten Persönlichkeit des Menschen und dem gesamten Wesen Gottes vor. Wir können diese Entsprechung zwischen dem Menschen und Gott kurz wie folgt zusammenfassen: Die Bibel offenbart einen dreifaltigen Menschen, der nach dem Bild des dreifaltigen Gottes geschaffen wurde.
GEBET
Himmlischer Vater,
was für ein Segen und ein Vorrecht ist es, dass unser ganzes Wesen tatsächlich dem Deinen entspricht. Das ist so anders als das, was heute allgemein in der Welt gelehrt wird, nämlich dass der Mensch eine Tierart wäre. Danke, dass wir uns wesentlich von ihnen unterscheiden, weil wir Dir ähnlich sind!
Amen!