1. Mai: Glauben

Wir haben gestern gesehen, dass die erste Bedingung für die christliche Taufe Buße ist. Die zweite Bedingung für die christliche Taufe wird von Christus selbst genannt.

1. Mai: Glauben

2. Mai: Ein gutes Gewissen und ein Jünger werden

Eine dritte Bedingung für die christliche Taufe wird in dem Abschnitt deutlich gemacht, in dem Petrus die Verordnung der christlichen Wassertaufe mit der Erfahrung von Noah und seiner Familie vergleicht, die vor dem Zorn und dem Gericht Gottes gerettet wurden, als sie aus Glauben heraus in die Arche gingen. Dann, als sie in der Arche waren, kamen sie sicher durch die Fluten der Sintflut. In direktem Bezug zu diesem Bericht sagt Petrus:

2. Mai: Ein gutes Gewissen und ein Jünger werden

3. Mai: Sind Kleinkinder berechtigt? (1)

Gestern haben wir gesehen, dass es vier Bedingungen für die Taufe gibt – Buße, Glaube, ein gutes Gewissen, die durch eine vierte Bedingung ergänzt werden: ein Jünger zu werden. Es wird sofort klar, dass diese vier Bedingungen für die Taufe automatisch Säuglinge ausschließen. Von Natur aus kann ein Säugling nicht bereuen, nicht glauben, nicht mit einem guten Gewissen vor Gott antworten und kein Jünger werden. Deshalb kann ein Säugling nicht für die Taufe in Frage kommen.

3. Mai: Sind Kleinkinder berechtigt? (1)

4. Mai: Sind Kleinkinder berechtigt? (2)

Gestern haben wir damit begonnen, zu untersuchen, ob Säuglinge zur Taufe berechtigt sind. Zuvor hatten wir bereits die zweite Bibelstelle betrachtet, die die Taufe eines ganzen Haushalts beschreibt – die des Kerkermeisters von Philippi in Apostelgeschichte 16.

4. Mai: Sind Kleinkinder berechtigt? (2)

5. Mai: Wie viel Unterricht vor der Taufe?

Obwohl es notwendig ist, die Bedingungen für die christliche Taufe zu betonen, müssen wir uns auch vor einer Überbetonung der Notwendigkeit der Belehrung hüten, die zu unbiblischen Ergebnissen führt. An manchen Orten – besonders in bestimmten ausländischen Missionsgebieten – ist es üblich, darauf zu bestehen, dass alle, die sich zur Taufe melden, zuerst einer längeren Belehrung unterzogen werden, die sich über Wochen oder Monate erstreckt, bevor sie zur Taufe zugelassen werden. Diese Praxis wird auf die Worte Christi in Matthäus 28,19-20 zurückgeführt.

5. Mai: Wie viel Unterricht vor der Taufe?

6. Mai: Neutestamentliches Beispiel für die Unterweisung vor der Taufe

Gestern haben wir begonnen, uns anzuschauen, wie viel Unterweisung Menschen erhalten sollten, bevor sie getauft werden können. Wir haben gelesen, wie am Tag von Pfingsten dreitausend Menschen getauft wurden. Sie waren an diesem Tag gläubig geworden, also hatten sie höchstens ein paar Stunden Unterweisung von den Aposteln bekommen.

6. Mai: Neutestamentliches Beispiel für die Unterweisung vor der Taufe

7. Mai: Wie Gottes Gnade wirkt

Wir werden unsere Untersuchung der christlichen Taufe abschließen, indem wir aus der Lehre des Neuen Testaments die geistliche Bedeutung dieser Handlung herausarbeiten. Der zentrale Text, der diese Wahrheit entschlüsselt, steht im Römerbrief:

7. Mai: Wie Gottes Gnade wirkt
8. Mai: Was bedeutet „der Sünde gestorben“?
9. Mai: Gekreuzigt und auferweckt mit Christus

10. Mai: Leben durch Gerechtigkeit

Gestern haben wir gesehen, wie Paulus bekräftigt, dass wir uns für die Sünde für tot halten und für die Gerechtigkeit leben müssen. Petrus stellt die gleiche Wahrheit mit gleicher Eindringlichkeit dar. Er spricht über den Zweck des Todes Christi am Kreuz und sagt:

10. Mai: Leben durch Gerechtigkeit
11. Mai: Wir erklären uns als tot für die Sünde, aber lebendig für Gott

12. Mai: Zuerst Begräbnis, dann Auferweckung

Was ist die Beziehung zwischen dieser zentralen Wahrheit von Christi Sühne und der Handlung der christlichen Taufe? Die Antwort auf diese Frage ist einfach und praktisch. Im natürlichen Bereich folgt auf jeden Tod ein Begräbnis. Die gleiche Reihenfolge gilt auch im geistlichen Bereich: erst der Tod, dann das Begräbnis. Durch den Glauben an das Sühnopfer Christi halten wir uns nach Gottes Wort für tot mit Ihm; wir halten unseren alten Menschen, den Leib der Sünde, für tot. Danach ist die nächste Handlung, die von Gottes Wort bestimmt wird, das Begräbnis dieses alten Menschen, dieses toten Leibes der Sünde.

12. Mai: Zuerst Begräbnis, dann Auferweckung

13. Mai: Der Geist Gottes: Kraft für Leben und Gerechtigkeit

Gestern haben wir gesehen, dass es drei weitere Fakten über die Taufe gibt. Erstens, durch die wahre christliche Taufe werden wir in Christus selbst getauft – nicht in eine bestimmte Kirche oder Sekte oder Konfession. Zweitens: Die Wirkung der Taufe hängt vom persönlichen Glauben des Täuflings ab; sie geschieht durch den Glauben an das Wirken Gottes – einfacher gesagt: „durch den Glauben an das, was Gott tut.“ Ohne diesen Glauben hat die bloße Zeremonie der Taufe allein keinerlei Wirkung oder Gültigkeit.

13. Mai: Der Geist Gottes: Kraft für Leben und Gerechtigkeit

14. Mai: Sieben Verweise auf das Neue Testament

Diese Woche werden wir die Taufe im Heiligen Geist studieren. Seit der Wende zum 20. Jahrhundert hat das Thema der Taufe im Heiligen Geist in immer weiteren Kreisen der christlichen Kirche reges Interesse und Diskussionen geweckt. Heute ist es weiterhin ein Thema des Studiums, der Diskussion und nicht selten der Kontroverse in fast allen Teilen der Christenheit. In Anbetracht dessen werden wir versuchen, uns dieser Studie auf eine sorgfältige, gründliche und biblische Weise zu nähern.

14. Mai: Sieben Verweise auf das Neue Testament

15. Mai: Bekenntnis zu unserem Glauben

Gestern haben wir die ersten fünf von sieben Stellen im Neuen Testament gelesen, wo das Wort „taufen“ in Bezug auf den Heiligen Geist verwendet wird. Heute schauen wir uns die letzten beiden an.

15. Mai: Bekenntnis zu unserem Glauben
16. Mai: Vergleichbar mit Trinken und aufgefüllt werden

17. Mai: Eintauchen von oben

Wir haben gesehen, dass die wörtliche, ursprüngliche Bedeutung des Verbs „taufen“ „etwas untertauchen oder eintauchen“ bedeutet. So deutet der Ausdruck „im Heiligen Geist getauft werden“ darauf hin, dass die ganze Persönlichkeit des Gläubigen in die Gegenwart und Kraft des Heiligen Geistes, der von oben und von außen auf ihn herabkommt, eingetaucht, umgeben und eingehüllt wird.

17. Mai: Eintauchen von oben

18. Mai: Von oben und von innen

Keine menschliche Sprache kann eine gewaltige, übernatürliche Erfahrung wie diese vollständig beschreiben, aber vielleicht ist es hilfreich, ein Gleichnis aus dem Alten Testament zu verwenden.

18. Mai: Von oben und von innen

19. Mai: Der äußere Beweis

Bis zu diesem Punkt haben wir die unsichtbare, innerliche Natur der Taufe im Heiligen Geist betrachtet. Wir müssen nun damit fortfahren, die äußeren Manifestationen zu betrachten, die diese innere Erfahrung begleiten.

19. Mai: Der äußere Beweis

20. Mai: Nachweis, der von den Aposteln akzeptiert wurde

An drei Stellen im Neuen Testament wird uns berichtet, was geschah, als Menschen im Heiligen Geist getauft wurden. Wir werden die tatsächlichen Worte betrachten, die in jedem Bericht verwendet werden, um zu beschreiben, was geschah.

20. Mai: Nachweis, der von den Aposteln akzeptiert wurde

21. Mai: Zwei unterschiedliche Erfahrungen

Eine Reihe von Einwänden wird oft gegen unsere Schlussfolgerung erhoben, dass die Manifestation des Sprechens in Zungen der anerkannte neutestamentliche Beweis dafür ist, dass eine Person die Taufe im Heiligen Geist empfangen hat. Um der Klarheit und Gründlichkeit willen wollen wir daher einige der häufigsten Einwände betrachten.

21. Mai: Zwei unterschiedliche Erfahrungen

22. Mai: Leben und Kraft durch den Heiligen Geist

Die Erfahrung der Apostel gilt als ein Beispiel für alle, die in die Wiedergeburt eintreten. Sie umfasst zwei wesentliche Elemente: eine direkte, persönliche Offenbarung des auferstandenen Christus und den Empfang des Heiligen Geistes als göttliches, ewiges Leben. Das stimmt mit den Worten des Paulus überein: „der Geist aber ist Leben um der Gerechtigkeit willen“, d.h. die Gerechtigkeit, die allen zugeschrieben wird, die an Christi Tod und Auferstehung glauben (Röm 8,10).

22. Mai: Leben und Kraft durch den Heiligen Geist

23. Mai: Weitere Ausgießungen des Heiligen Geistes

Die Erfahrung der Apostel zeigt, dass die Errettung oder die Neugeburt und die Taufe im Heiligen Geist zwei unterschiedliche und getrennte Erfahrungen sind. Die Apostel empfingen die erste dieser Erfahrungen am Auferstehungssonntag; die zweite, sieben Wochen später am Pfingstsonntag.

23. Mai: Weitere Ausgießungen des Heiligen Geistes

24. Mai: Haben Sie den Heiligen Geist empfangen, als Sie zum ersten Mal geglaubt haben?

Wenn wir für einen Moment zu Apostelgeschichte 8,14-17 zurückgehen, die wir gestern betrachtet haben, ist es interessant zu sehen, dass zwei verschiedene Formen der Rede verwendet werden. Die eine spricht davon, „den Heiligen Geist zu empfangen“; die andere spricht davon, „dass der Heilige Geist auf sie fiel“. Der Kontext macht jedoch deutlich, dass es sich nicht um zwei verschiedene Erfahrungen handelt, sondern um zwei verschiedene Aspekte ein und derselben Erfahrung.

24. Mai: Haben Sie den Heiligen Geist empfangen, als Sie zum ersten Mal geglaubt haben?